Bio Krustenbrot Hafer Backmischung glutenfrei 500g

€4,50

* inkl. MwSt.* zzgl. Versandkosten


€9,00 pro kg

Logo biosiegel 4c vollflaechig
Haferbrot kaufen kann jeder. Es selbst zu machen, ist etwas ganz anderes. Denn der Geruch von frisch gebackenem Brot hat immer auch was Gemütliches. Findet ihr nicht auch? Umso schöner, dass wir diesen Duft mit unserem Krustenbrot ganz unkompliziert ins Haus zaubern können. Einfach die Krustenbrot-Backmischung mit Wasser und Hefe verrühren. Kurz gehen lassen. Und ab in den Backofen. Das ist übrigens glutenfrei und aus dem vollen Korn von heimischem Hafer in unserer Bauckhof Mühle vermahlen. Ein echtes Vollkorn-Haferbrot also mit schön kräftiger Kruste. Da läuft uns schon das Wasser im Mund zusammen. Und zu Recht: Der milde Geschmack vom Bauckhof Haferbrot überzeugt – und passt zu Süßem genauso gut wie zu Herzhaftem. Also das ideale Brot zum Frühstück, Abendbrot und zwischendurch für die Pause.

Wusstet ihr, dass wir vordergründig gar nicht darauf achten, dass wir glutenfreie Brote kreieren? Unser Fokus liegt zuerst immer auf dem Geschmack. Und wenn ein richtig leckeres Brot wie das Bauckhof Krustenbrot dann fast schon aus Versehen noch glutenfrei ist, ist das eine tolle Sache, die definitiv einen Unterschied ausmacht. Denn welche Haferbrot-Backmischung gefällt wohl besser? Die, die kreiert wurde, um glutenfrei zu sein? Oder die, die gemacht wurde, um ein herrlich schmackhaftes Brot backen zu können?

Unser Hafer-Krustenbrot auf einen Blick:

  • Milder Geschmack mit kräftiger Kruste
  • Glutenfrei aus dem vollen Haferkorn
  • In hochwertiger Bio-Qualität
  • Ganz einfach auch ohne Form und Automat zu backen
  • Knusprige Partystangen als Rezept-Variation direkt auf der Verpackung



Zutaten: Hafervollkornmehl* glutenfrei (33,7%), Maisstärke*, Buchweizenvollkornmehl*, Braunhirsevollkornmehl*, Kartoffelstärke*, Buchweizen Sauerteigpulver* (Buchweizenmehl*, Quinoamehl*, Starterkulturen), Meersalz, Verdickungsmittel: Xanthan, gemahlene Flohsamenschalen* .

*Aus kontrolliert biologischem Anbau.

 

Allergene: Hafer

 

Nährwerte bezogen auf 100g:

Brennwert:1457 kJ / 348 kcal
Fett:3,0 g
davon gesättigte Fettsäuren:0,5 g
Kohlenhydrate:69,0 g
davon Zucker:0,8 g
Eiweiß:7,5 g
Salz:1,9 g


Die Bauckhof Geschichte ist die Geschichte einer Idee, die von einer Familie über drei Generationen und gemeinsam mit zahlreichen Wegbegleitern zum Leben erweckt wurde und ständig weiterentwickelt wird. Eine Idee die Menschen inspiriert und ansteckt. Es ist die Geschichte von drei Höfen und einer Mühle, die über die Jahre ihre eigene Identität entwickelt haben und trotzdem ihrer Vision treu geblieben sind.

Die einfache Grundidee ist die Erhaltung, Förderung und Weiterentwicklung der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise. Dies ist auch die verbindende Klammer für die drei Höfe und die Mühle. Über die Vermarktung der Produkte wird die Idee in die Gesellschaft getragen. Neue Formen der rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen schaffen den nötigen Freiraum für die Umsetzung in der Praxis.

Den Grundpfeiler für dieses außergewöhnliche, soziale und wirtschaftliche Experiment bildete eine wegweisende Entscheidung, die Eduard Bauck im Jahr 1932 für seinen Hof in Klein Süstedt traf: Er entschied sich seine hochmoderne Schweinemast, die nach damaligen Überzeugungen bereits mit viel Gülle und Kunstdünger betrieben wurde, einzustellen. Er machte sich Sorgen, weil keine Regenwürmer mehr im Boden zu finden waren und begann stattdessen biologisch-dynamisch zu wirtschaften.

Im Laufe der Jahre kamen durch Eduards Heirat und Erbschaft zwei weitere Höfe dazu. Die Vermarktung der Hofprodukte begann und die Bauck-Söhne und ihre Familien arbeiteten Hand in Hand. In den 1960ern kamen neue Fragen auf. Wie können wir die drei Höfe gemeinschaftlich bewirtschaften? Wie kann die biologisch-dynamische Arbeit zur Erhaltung und Heilung der Erde für die Zukunft gesichert werden? Wie können wir den Boden von Besitz, Erbe und Spekulation befreien, um Freiräume für die Weiterentwicklung der biologisch-dynamischen Idee zu schaffen?

Zusammen mit den Gründern der heutigen GLS-Bank, die damals ebenfalls auf der Suche nach neuen Wirtschaftsformen waren, wurden viele Ideen diskutiert. 1969 wurden die Höfe aus dem Privatbesitz herausgelöst und in die gemeinnützige Landbauforschungsgesellschaft überführt. Somit waren die Bauck-Söhne und Tochter Lenchen mit ihren Familien und Mitarbeitern nicht mehr Grundbesitzer, sondern verantwortlich dafür, das gemeinsame Ziel weiter zu entwickeln. Alle Familienmitglieder hatten sich bereit erklärt in dieser neuen wirtschaftlichen Form als Betriebsgemeinschaft auf den drei Höfen und in der Vermarktung zu arbeiten.

 

Biokontrollstelle: DE-BIO-007

 

Bauck GmbH · Duhenweitz 4 · 29571 Rosche