
Selbstgebacken und dabei so locker und saftig wie vom Profi-Bäcker: Das ist unser 6-Korn-Brot. Einfach gemacht aus unserer Vollkornbrot-Backmischung, Wasser und Hefe. Mischen, rühren, kneten. Über Nacht stehen lassen. Backen. Fertig ist das 6-Korn-Brot. So leicht kann es sein. Und dabei so gut. Unser demeter-Getreide kommt nämlich von biologisch-dynamisch wirtschaftenden Landwirten größtenteils aus Norddeutschland. So sparen wir unnötige Transportwege und unterstützen die biodynamische und damit boden- und umweltschonende Landwirtschaft direkt vor unserer Haustür.
Schon gewusst? Die Basis für die biologisch-dynamische Landwirtschaft ist der Humus-Aufbau. Gehalt und Qualität des Humus sind entscheidend für die Fruchtbarkeit der Böden. Um den Boden zu verbessern und den Humus-Gehalt zu erhöhen, hilft eine gute Kompostwirtschaft. Demeter-Landwirte pflegen ihre Böden zusätzlich zum Kompost mit Kuhmist, Kiesel und Kräutern.
Unser 6-Korn-Brot auf einen Blick:
- Einfach gemacht mit Wasser und Hefe
- Locker, saftig und lange frisch
- Auch als Schnellvariante ohne Hefe
- Hochwertiges Getreide aus biodynamischer Landwirtschaft
- Unterstützt Demeter-Landwirte in unserer Region
Zubereitung im Brotbackautomaten:
1. Folgende Zutaten in den Automaten geben: 325 ml lauwarmes Wasser, den Packungsinhalt und 1 Packung Trockenhefe oder 20 g Frischhefe. (Reihenfolge der Zutaten bitte der Anleitung des Brotbackautomaten entnehmen.)
2. Das Programm für Vollkornbrot wählen (wenn möglich im Schnellprogramm backen): die ideale Laufzeit im Automaten für dieses Brot ist 3 Stunden.
Im Ofen:
Sie geben nur noch Wasser und Hefe dazu: ergibt 700g Brot.
1. Packungsinhalt mit 1 Packung Trockenhefe oder 20g Frischhefe mischen, 300 ml lauwarmes Wasser dazugeben.
2. Alle Zutaten zusammenkneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht (ca. 3-5 Minuten).
3. Teig mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen (im Backofen bei 30°C).
4. Nochmal kurz durchkneten. Mit etwas Mehl an den Händen einen Brotlaib formen und diesen auf ein gefettetes Backblech oder in eine gefettete 26 cm - Kastenform legen. Abdecken und an einem warmen Ort noch einmal 45 Minuten gehen lassen.
5. Das Brot an der Oberseite der Länge nach 1 cm tief einschneiden und mit Wasser bestreichen oder besprühen. Kleines Extra: die Oberfläche mit Dinkelflocken, Sesam oder Leinsaat bestreuen. Zusätzlich eine Schale mit heißem Wasser in den Ofen stellen. Jetzt im vorgeheizten Backofen 10 Minuten bei 220°C backen, dann die Temperatur auf 200°C senken und weitere 50 Minuten backen (Gas-Stufe 4 und 3, Umluft 200°C und 180°C).
Inhalt: Backmischung Demeter 6-Kornbrot, 500g
Lagerhinweis: Bitte lagern Sie diese Backmischung bei Raumtemperatur und trocken!
Zutaten: Weizenvollkornmehl**49%, Roggenvollkornmehl**10%, Weizenmehl Type 1050**10%, Vollkorn Hafer** 8%, Reisvollkornflocken**5%, Gerstenvollkornflocken**5%, Sesam** , Dinkelvollkornflocken** 3%, Roggenvollkorn-Sauerteigpulver* 3% (Roggenvollkornmehl* , Starterkulturen), geröstetes Dinkelmehl** 2%, Meersalz
* = Zutaten aus ökol. Landbau, ** = Zutaten aus biol.dynamischem Anbau
Allergene: Dinkel, Gerste, Gluten, Roggen, Sesam, Weizen
Nährwerte bezogen auf 100g: | |
Brennwert: | 1462 kJ / 347 kcal |
Fett: | 4,6 g |
davon gesättigte Fettsäuren: | 0,8 g |
Kohlenhydrate: | 60,8 g |
davon Zucker: | 1,0 g |
Eiweiß: | 10,7 g |
Salz: | 1,8 g |
Die Bauckhof Geschichte ist die Geschichte einer Idee, die von einer Familie über drei Generationen und gemeinsam mit zahlreichen Wegbegleitern zum Leben erweckt wurde und ständig weiterentwickelt wird. Eine Idee die Menschen inspiriert und ansteckt. Es ist die Geschichte von drei Höfen und einer Mühle, die über die Jahre ihre eigene Identität entwickelt haben und trotzdem ihrer Vision treu geblieben sind.
Die einfache Grundidee ist die Erhaltung, Förderung und Weiterentwicklung der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise. Dies ist auch die verbindende Klammer für die drei Höfe und die Mühle. Über die Vermarktung der Produkte wird die Idee in die Gesellschaft getragen. Neue Formen der rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen schaffen den nötigen Freiraum für die Umsetzung in der Praxis.
Den Grundpfeiler für dieses außergewöhnliche, soziale und wirtschaftliche Experiment bildete eine wegweisende Entscheidung, die Eduard Bauck im Jahr 1932 für seinen Hof in Klein Süstedt traf: Er entschied sich seine hochmoderne Schweinemast, die nach damaligen Überzeugungen bereits mit viel Gülle und Kunstdünger betrieben wurde, einzustellen. Er machte sich Sorgen, weil keine Regenwürmer mehr im Boden zu finden waren und begann stattdessen biologisch-dynamisch zu wirtschaften.
Im Laufe der Jahre kamen durch Eduards Heirat und Erbschaft zwei weitere Höfe dazu. Die Vermarktung der Hofprodukte begann und die Bauck-Söhne und ihre Familien arbeiteten Hand in Hand. In den 1960ern kamen neue Fragen auf. Wie können wir die drei Höfe gemeinschaftlich bewirtschaften? Wie kann die biologisch-dynamische Arbeit zur Erhaltung und Heilung der Erde für die Zukunft gesichert werden? Wie können wir den Boden von Besitz, Erbe und Spekulation befreien, um Freiräume für die Weiterentwicklung der biologisch-dynamischen Idee zu schaffen?
Zusammen mit den Gründern der heutigen GLS-Bank, die damals ebenfalls auf der Suche nach neuen Wirtschaftsformen waren, wurden viele Ideen diskutiert. 1969 wurden die Höfe aus dem Privatbesitz herausgelöst und in die gemeinnützige Landbauforschungsgesellschaft überführt. Somit waren die Bauck-Söhne und Tochter Lenchen mit ihren Familien und Mitarbeitern nicht mehr Grundbesitzer, sondern verantwortlich dafür, das gemeinsame Ziel weiter zu entwickeln. Alle Familienmitglieder hatten sich bereit erklärt in dieser neuen wirtschaftlichen Form als Betriebsgemeinschaft auf den drei Höfen und in der Vermarktung zu arbeiten.
Biokontrollstelle: DE-BIO-007
Bauck GmbH · Duhenweitz 4 · 29571 Rosche